Artikel in der Kategorie ‘Aktuelles’
Online Vortrag Suizidalität: Erkennen – verstehen – behandeln. Eine Einführung
Neurovisuelle Traumatherapie Modul 1
23.-25.05.2025
Seminarleitung: Diplom Psychologe Alexander Reich
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Freitag 11.00-19.30 Uhr, Samstag 09.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.30 – 17 Uhr
Im ersten Modul werden zunächst die Grundlagen des Brainspotting nach David Grand vermittelt. Diese Methode basiert auf der Erkenntnis, dass unsere Blickrichtung bestimmt, wie stark wir uns emotional und physiologisch mit einem belastenden (oder auch erfreulichen) Thema verbinden. Unverarbeitete, tief im impliziten Gedächtnis verborgene Erfahrungen können über die Augenposition (re-)aktiviert und verarbeitet werden. Es wird vermutet, dass der Punkt auf den die Klient:innen bei der Verarbeitung schauen, eine entsprechende Aktivierung in den Hirnregionen bewirkt, in denen das zu verarbeitende Erlebnis gespeichert ist.
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – dreiteiliges Curriculum
Traumasensitives Yoga (TSY) Practitioner – zweiteiliges Curriculum
Neurovisuelle Traumatherapie Modul 2
Notfallpsychologie und Krisenintervention bei Akuttrauma
12.-13.07.2025
Seminarleitung: Dipl. Psych. Elisabeth Hüttche
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18.00 Uhr, Sonntag 09.00-16.30 Uhr
In diesem Seminar werden die inhaltlichen Schwerpunkte einer psychischen Erstversorgung nach einer akuten traumatischen Erfahrung erarbeitet, mit dem Ziel, Kompetenzen für die Erstversorgung von Betroffenen nach besonders belastenden Ereignissen zu erwerben.
Kompaktseminar: Basisqualifikationen Psychotraumatologie
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – Modul 2
06.-07.09.2025
Seminarleitung: Martina Hahn
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18 Uhr, Sonntag 09.30-15.30 Uhr
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) ist ein von Prof. Dr. med. Luise Reddemann entwickeltes Verfahren für die Behandlung schwerster komplexer Traumafol- gestörungen, die zurückgehen auf wiederholte, in der Regel multiple Gewalterfahrungen, wel- che sich über einen langen Zeitraum wichtiger Entwicklungsphasen, Kindheit und Jugend erstrecken und von wichtigen Bezugspersonen, i.d.R. den Eltern ausgeübt werden.
Ego-State Therapie 2 für die Traumatherapie
13.-14.09.2025
Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18.30 Uhr, Sonntag 09.00-16.00 Uhr
Egostate-Therapie sieht die Psyche als ein flexibles Zusammenspiel verschiedener Anteile der Persönlichkeit sowie eines Persönlichkeitskerns (Center Core). Diese Anteile stellen sich auf der hirnorganischen Ebene als neuronale Netzwerke dar und können mehr oder weniger stark voneinander abgegrenzt sein, was zuweilen verschiedene (dissoziative) Störungen konstituiert.
Trauma und Körper: Körperbezogene Interventionen für die Begleitung von Traumatisierten
Methodenübergreifender Supervisionstag
Traumasensitives Yoga (TSY) Practitioner – Block 2
Supervisions- und Praxiswochenende Neurovisuelle Traumatherapie
08.-09.11.2025
Seminarleitung: Diplom Psychologe Alexander Reich
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 9.30 – 18.00 Uhr, Sonntag 9.30 – 16.30 Uhr
Dieses Seminar ist für alle konzipiert, die Neurovisuelle Traumatherapie oder Brainspotting an unserer Akademie erlernt haben, aber auch für andere mit diesen Methoden Praktizierende.
Ego-State Therapie Supervision und Praxiswochenende
15.-16.11.2025
Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 9.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 9.00 – 16.00 Uhr
Dieses Seminar ist für alle konzipiert, die die Ego-State Therapie an unserer Akademie erlernt haben, aber auch für andere mit dieser Methode Praktizierende.
Fortbildungsreihe: mit Bindungsverletzungen und den daraus resultierenden Dynamiken therapeutisch arbeiten – dreiteiliges Curriculum
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – Modul 3
06.-07.12.2025
Seminarleitung: Martina Hahn
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18 Uhr, Sonntag 09.30-15.30 Uhr
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) ist ein von Prof. Dr. med. Luise Reddemann entwickeltes Verfahren für die Behandlung schwerster komplexer Traumafol- gestörungen, die zurückgehen auf wiederholte, in der Regel multiple Gewalterfahrungen, wel- che sich über einen langen Zeitraum wichtiger Entwicklungsphasen, Kindheit und Jugend erstrecken und von wichtigen Bezugspersonen, i.d.R. den Eltern ausgeübt werden.
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – dreiteiliges Curriculum
Basisqualifikationen Psychotraumatologie + Stabilisierung 1
24.-25.01.2026
Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.30 – 16.30 Uhr
Offen für alle Berufsgruppen!
Grundlagenseminar – Traumafolgestörungen – Dissoziation – Stabilisierung
Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss ein Zertifikat der GPTG.
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – Praxis und Supervision
07.-08.02.2026
Auffrischungsseminar
Seminarleitung: Martina Hahn
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18 Uhr, Sonntag 09.00-15.00 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die bereits ein oder mehr Module des PITT-Curriculums besucht haben.
Psychotraumatologische Diagnostik + Ressourcen und Stabilisierungsübungen 2
21.-22.02.2026
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.00 – 16.00 Uhr
Referent: Peter Uwe Hesse
Am Anfang einer erfolgreichen Traumatherapie steht die Diagnostik und in der Regel auch die Stabilisierung des Klienten. In diesem Seminar erfahren sie daher neben umfangreichen Diagnostischen Grundlagen auch weitere, ergänzende Stabilisierungs- und Ressourcenübungen, aufbauend, auf unser Seminar „Basisqualifikationen Psychotraumatologie“.
Fortbildungsreihe: mit Bindungsverletzungen und den daraus resultierenden Dynamiken therapeutisch arbeiten
Neurovisuelle Traumatherapie Modul 1
13.-15.03.2026
Seminarleitung: Diplom Psychologe Alexander Reich
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Freitag 11.00-19.30 Uhr, Samstag 09.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.30 – 17 Uhr
Im ersten Modul werden zunächst die Grundlagen des Brainspotting nach David Grand vermittelt. Diese Methode basiert auf der Erkenntnis, dass unsere Blickrichtung bestimmt, wie stark wir uns emotional und physiologisch mit einem belastenden (oder auch erfreulichen) Thema verbinden. Unverarbeitete, tief im impliziten Gedächtnis verborgene Erfahrungen können über die Augenposition (re-)aktiviert und verarbeitet werden. Es wird vermutet, dass der Punkt auf den die Klient:innen bei der Verarbeitung schauen, eine entsprechende Aktivierung in den Hirnregionen bewirkt, in denen das zu verarbeitende Erlebnis gespeichert ist.
Ego-State Therapie für die Traumatherapie – dreiteiliges Curriculum
21.-22.03. + 13.-14.06. + 29.-30.08.2026
Ego-State Therapie für die Traumatherapie wird an der Akademie in drei Modulen unterrichtet.
Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18.30 Uhr, Sonntag 09.00-16.00 Uhr
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – Modul 2
28.-29.03.2026
Seminarleitung: Martina Hahn
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18 Uhr, Sonntag 09.30-15.30 Uhr
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) ist ein von Prof. Dr. med. Luise Reddemann entwickeltes Verfahren für die Behandlung schwerster komplexer Traumafol- gestörungen, die zurückgehen auf wiederholte, in der Regel multiple Gewalterfahrungen, wel- che sich über einen langen Zeitraum wichtiger Entwicklungsphasen, Kindheit und Jugend erstrecken und von wichtigen Bezugspersonen, i.d.R. den Eltern ausgeübt werden.
Fortbildungsreihe: mit Bindungsverletzungen und den daraus resultierenden Dynamiken therapeutisch arbeiten
Methodenübergreifender Supervisionstag
Neurovisuelle Traumatherapie Modul 1
29.-31.05.2026
Seminarleitung: Diplom Psychologe Alexander Reich
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Freitag 11.00-19.30 Uhr, Samstag 09.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.30 – 17 Uhr
Im ersten Modul werden zunächst die Grundlagen des Brainspotting nach David Grand vermittelt. Diese Methode basiert auf der Erkenntnis, dass unsere Blickrichtung bestimmt, wie stark wir uns emotional und physiologisch mit einem belastenden (oder auch erfreulichen) Thema verbinden. Unverarbeitete, tief im impliziten Gedächtnis verborgene Erfahrungen können über die Augenposition (re-)aktiviert und verarbeitet werden. Es wird vermutet, dass der Punkt auf den die Klient:innen bei der Verarbeitung schauen, eine entsprechende Aktivierung in den Hirnregionen bewirkt, in denen das zu verarbeitende Erlebnis gespeichert ist.
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann – Modul 3
06.-07.06.2026
Seminarleitung: Martina Hahn
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18 Uhr, Sonntag 09.30-15.30 Uhr
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) ist ein von Prof. Dr. med. Luise Reddemann entwickeltes Verfahren für die Behandlung schwerster komplexer Traumafol- gestörungen, die zurückgehen auf wiederholte, in der Regel multiple Gewalterfahrungen, wel- che sich über einen langen Zeitraum wichtiger Entwicklungsphasen, Kindheit und Jugend erstrecken und von wichtigen Bezugspersonen, i.d.R. den Eltern ausgeübt werden.
Neurovisuelle Traumatherapie Modul 2
Ego-State Therapie 2 für die Traumatherapie
13.-14.06.2026
Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18.30 Uhr, Sonntag 09.00-16.15 Uhr
Egostate-Therapie sieht die Psyche als ein flexibles Zusammenspiel verschiedener Anteile der Persönlichkeit sowie eines Persönlichkeitskerns (Center Core). Diese Anteile stellen sich auf der hirnorganischen Ebene als neuronale Netzwerke dar und können mehr oder weniger stark voneinander abgegrenzt sein, was zuweilen verschiedene (dissoziative) Störungen konstituiert.
Methodenübergreifender Supervisionstag
Notfallpsychologie und Krisenintervention bei Akuttrauma
10.-11.10.2026
Seminarleitung: Dipl. Psych. Elisabeth Hüttche
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18.00 Uhr, Sonntag 09.00-16.30 Uhr
In diesem Seminar werden die inhaltlichen Schwerpunkte einer psychischen Erstversorgung nach einer akuten traumatischen Erfahrung erarbeitet, mit dem Ziel, Kompetenzen für die Erstversorgung von Betroffenen nach besonders belastenden Ereignissen zu erwerben.
Ego-State Therapie Supervision und Praxiswochenende
14.-15.11.2026
Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 9.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 9.00 – 16.15 Uhr
Dieses Seminar ist für alle konzipiert, die die Ego-State Therapie an unserer Akademie erlernt haben, aber auch für andere mit dieser Methode Praktizierende.
Supervisions- und Praxiswochenende Neurovisuelle Traumatherapie
21.-22.11.2026
Seminarleitung: Diplom Psychologe Alexander Reich
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 9.30 – 18.00 Uhr, Sonntag 9.30 – 16.30 Uhr
Dieses Seminar ist für alle konzipiert, die Neurovisuelle Traumatherapie oder Brainspotting an unserer Akademie erlernt haben, aber auch für andere mit diesen Methoden Praktizierende.
Handout zum Thema debriefing
Hier stellen wir Ihnen gerne ein Dokument zur Verfügung, dass unser Dozent, Herr Peter Uwe Hesse, eigens für Sie für diese bewegte Zeit erstellt hat. Der Titel „Gesprächsführung in der Psychosozialen Notfallversorgung (Defusing, Debriefing, Traumabegegnung/Traumaencounter)“ verrät schon, dass dieser Text Ihnen konkrete Mittel für akute Situationen …
Studie zur Blickrichtung in der Verarbeitung traumatisierender Ereignisse
Dr. Majken Bieniok, Peter Uwe Hesse und Alexander Reich haben gemeinsam eine Studie durchgeführt in der die Relevanz der Blickrichtung in Bezug auf das emotionale Erleben untersucht wurde. Bis dato stellt sich die grundlegende Frage der Traumatherapie, wie mit der Konfrontation von emotional herausfordernden und belastenden …
Masterarbeit: Hilfe zu welchem Preis? Traumatherapie und ihre Folgen für Therapeuten
Unsere Kollegin Lena Wojtas hat diese Masterarbeit geschrieben und unter anderem auf der Mitgliederversammlung 2019 der GPTG vorgestellt. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Arbeit von Traumatherapeuten auf deren Selbst- und Weltbild. Die Historie sowie der aktuelle Stand der internationalen sowie nationalen Forschung wird dargestellt. Zur …
Neue Entspannungsübungen 2019
Eine weitere EDMR Studie, die indirekt die Effizienz von Brainspotting aufzeigt
Eine Vergleichsstudie zwischen Brainspotting und EMDR
„Brainspotting – the efficacy of a new therapy approach for the treatment of Posttraumatic Stress Disorder in comparison to Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (Text klicken für die Studie)
Die Tücken der traumatherapeutischen Praxis
Blickrichtung und Emotionen – historische Vorläufer des Brainspottings
Wie wahrscheinlich alle Therapiemethoden so hat auch Brainspotting nach David Grand seine Vorgeschichte. Die ersten Hinweise auf Heilung von Traumata mit Hilfe von Blickrichtung gehen womöglich schon auf alte Schamanische Traditionen zurück. Die Anthropologie und Ethnologie kennt Berichte, in denen Heiler sich mit traumatisierten Klienten in …
Ressourcenübungen zum Download
Eine Studie zur Auswirkung von Brainspotting bei Craving
Peter Uwe Hesse ist Dipl. Soz.Wiss., Leitender Psychologe der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Harzklinikum Ballenstedt, dort seit etwa 12 Jahren Aufbau einer Station zur Behandlung von Traumafolgestörungen.
Hochschuldozent für klinische Psychologie an der University for appl. Sciences Magdeburg/Stendal sowie Autor und einer der Dozenten an der Akademie.
Weitere Arbeitsschwerpunkte:
Psychosomatik, Depression u. Angststörungen, Sucht.
Artikel von Fredric Schiffer über seine Arbeit mit lateralisierenden Brillen und deren Auswirkung auf Emotionen
Fredric Schiffer forscht seit Längerem zur emotionalen Beeinflussung des Gehirns durch laterarilsierende Brillen. Ähnlich wie im One Eyed Brainspotting benutzt er hierzu spezielle Brillen, die den optischen Zugang der Augen auf jeweils eine Gehirnhälfte beschränken und hat damit große Erfolge im Bereich Depressionen, ADHS und Angsttherapie erzielt.