Suche Menü

Alexander Reich

Leitung der Akademie für integrative Traumatherapie. Diplom Psychologe,  Gestalttherapeut, Fachsupervisor für Traumatherapie (GPTG), zertifizierter EMDR Therapeut (Institut für Traumatherapie Berlin), Brainspotting Therapeut & Supervisor, Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP). Aus- und Fortgebildet in diversen traumatherapeutischen Methoden.

Alexander Reich ist seit 2014 im Ausbildungsauschuss der Traumafachgesellschaft GPTG zuständig für die Entwicklung und Ausarbeitung von Zertifikaten, durch die Qualitätsstandards in traumarelevanten Ausbildungs- und Arbeitsbereichen definiert werden.

Von 2016 bis 2025 war er Vorstandsmitglied der GPTG.

Alexander Reich ist von seiner Grundausbildung her Gestalttherapeut und arbeitet hauptsächlich mit Ansätzen, die Körpergewahrsein als zentralen Aspekt beinhalten (Focusing, Biodynamik, Brainspotting und mehr). Er wurde 2011 von David Grand  in Brainspotting ausgebildet und hat in den folgenden Jahren bei diversen Brainspotting Seminaren bei Grand, Schwarz u.a. assistiert. 2013 wurde er von Grand als Brainspotting Trainer zugelassen und arbeitete bis Ende 2015 als Leiter des Brainspotting Instituts Berlin unter Grands Lizenz. Er hat zahlreiche Brainspotting Fortbildungen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz durchgeführt. Seit 2016 veranstaltet er seine Seminare nun selbständig über die Akademie für integrative Traumatherapie. Er hat die ursprüngliche Methode um Varianten aus dem EMDR ergänzt und nennt seinen übergreifenden Ansatz nun neurovisuelle Traumatherapie.

Im Seminar „Trauma und Körper“ werden diverse körperbezogene Interventionen vermittelt, die Betroffene unterstützen, wieder in einen liebevolleren Selbstkontakt zu kommen.

„Sowohl in meinen Seminaren als auch in Einzelsitzungen ist es mir ein großes Anliegen, dass schwere Themen mit Leichtigkeit angegangen werden können und auch die Freude immer ihren Raum bekommt.“

Weitere Informationen über Alexander Reich finden sie auch unter: www.heilweise.de

Akademie für integrative Traumatherapie