Geschützt: Psychopharmaka in der Psychotherapie
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Schweigepflicht ist für die einzelnen Berufsgruppen, die Psychotherapie ausüben (Psychologische Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen sowie Heilpraktiker*innen) unterschiedlich gesetzlich geregelt, jedoch immer verbindlich. Mein Kollege Oliver Schubbe hat zu diesem Thema ein Übersichtspapier erstellt. Eine rechtliche Haftung für die in dem Artikel gemachten Angaben …
Hier finden Sie einen umfangreicheren Aufklärungsbogen. Sie können ihn gerne für Ihre Praxis nutzen, oder als Inspiration für einen eigenen Bogen verwenden.
Hier stellen wir Ihnen gerne ein Dokument zur Verfügung, dass unser Dozent, Herr Peter Uwe Hesse, eigens für Sie für diese bewegte Zeit erstellt hat. Der Titel „Gesprächsführung in der Psychosozialen Notfallversorgung (Defusing, Debriefing, Traumabegegnung/Traumaencounter)“ verrät schon, dass dieser Text Ihnen konkrete Mittel für akute Situationen …
Hier finden Sie den Aufsatz „Progressive Muskelrelaxation als körpertherapeutischer Zugang zu traumatisierten Klienten“, erstellt von Peter Uwe Hesse. Progressive Muskelrelaxation als körpertherapeutischer Zugang zu traumatisierten Klienten
Dr. Majken Bieniok, Peter Uwe Hesse und Alexander Reich haben gemeinsam eine Studie durchgeführt in der die Relevanz der Blickrichtung in Bezug auf das emotionale Erleben untersucht wurde. Bis dato stellt sich die grundlegende Frage der Traumatherapie, wie mit der Konfrontation von emotional herausfordernden und belastenden …
Unsere Kollegin Lena Wojtas hat diese Masterarbeit geschrieben und unter anderem auf der Mitgliederversammlung 2019 der GPTG vorgestellt. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Arbeit von Traumatherapeuten auf deren Selbst- und Weltbild. Die Historie sowie der aktuelle Stand der internationalen sowie nationalen Forschung wird dargestellt. Zur …
Hier finden Sie einen Fragebogen zur Abschätzung dissoziativer Symptomatiken, erstellt von Peter Uwe Hesse. Fragebogen zur Abschätzung dissoziativer Symptomatik
Hier finden Sie einen Aufklärungsbogen über eine bevorstehende Traumatherapie für Ihre Klient*innen , erstellt von Peter Uwe Hesse. Alternativ haben wir noch eine umfangreichere Version.
„Brainspotting – the efficacy of a new therapy approach for the treatment of Posttraumatic Stress Disorder in comparison to Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (Text klicken für die Studie)
Wie wahrscheinlich alle Therapiemethoden so hat auch Brainspotting nach David Grand seine Vorgeschichte. Die ersten Hinweise auf Heilung von Traumata mit Hilfe von Blickrichtung gehen womöglich schon auf alte Schamanische Traditionen zurück. Die Anthropologie und Ethnologie kennt Berichte, in denen Heiler sich mit traumatisierten Klienten in …
Peter Uwe Hesse ist Dipl. Soz.Wiss., Leitender Psychologe der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Harzklinikum Ballenstedt, dort seit etwa 12 Jahren Aufbau einer Station zur Behandlung von Traumafolgestörungen.
Hochschuldozent für klinische Psychologie an der University for appl. Sciences Magdeburg/Stendal sowie Autor und einer der Dozenten an der Akademie.
Weitere Arbeitsschwerpunkte:
Psychosomatik, Depression u. Angststörungen, Sucht.
Fredric Schiffer forscht seit Längerem zur emotionalen Beeinflussung des Gehirns durch laterarilsierende Brillen. Ähnlich wie im One Eyed Brainspotting benutzt er hierzu spezielle Brillen, die den optischen Zugang der Augen auf jeweils eine Gehirnhälfte beschränken und hat damit große Erfolge im Bereich Depressionen, ADHS und Angsttherapie erzielt.