Suche Menü

BEARBEITET Curriculum Psychotraumatherapie

Jetzt anmelden →

Zum Aufbau des Curriculums:

Folgende Seminare sind verpflichtende Bestandteile des Curriculums: 

1. Basisqualifikationen Psychotraumatologie (17 UE)

2. Psychotraumatologische Diagnostik (17 UE)

3. Traumaverarbeitung mittels einer der beiden angebotenen Hauptmethoden (48(47) UE): 
Im Rahmen des Curriculums haben Sie die Wahl zwischen zwei Methoden der Traumaverarbeitung: Neurovisuelle Traumatherapie und Ego-State-Therapie

Selbstverständlich können Sie sich auch entscheiden, beide Methoden bei uns zu lernen und den Umfang entsprechend zu erweitern.

4. Einführung in zwei weitere Behandlungsansätze (Behandlung einfacher und komplexer Traumafolgestörungen inkl. dissoziativer Störungen)  (26 UE)

5. Akuttrauma und Krisenintervention (17 UE)

6. Praxis und Supervisionswochenende (16 UE)

Alle Details zu den Seminaren finden Sie unter den jeweiligen Unterschriften unter Fortbildungen(LINK einfügen).

Idealerweise absolvieren Sie das Curriculum innerhalb eines Jahres mit Beginn im Januar. Sollten Sie bereits Seminare bei uns, oder äquivalente Fortbildungen an anderen Instituten besucht haben, die Bestandteil des Curriculums sind, können Sie sich diese auch nach Prüfung anerkennen lassen. 

Das komplette Curriculum inklusive Zertifizierung besteht aus ingesamt 150 (NVT) bzw 149 (Ego) Unterrichtseinheiten (UE).

Für eine Zertifizierung:

7. Dokumentation von Fällen (sechs anonymisiert dokumentierte Behandlungsfälle (Kurzfassung) mit unterschiedlichen Störungsbildern (Vollbild PTBS, komplexe Traumatisierung u. a. nach Kindheitstrauma – mind. 50 Behandlungsstunden, und – wenn möglich – Akuttraumatisierung). Vier dieser Falldarstellungen sollen Testdiagnostik in Form von insgesamt mindestens drei traumaspezifischen Testverfahren enthalten.)

8. drei zusätzliche Supervisionsstunden (3UE) (bei einem externen, anerkannten Supervisor oder bei Peter Uwe Hesse oder Alexander Reich)

9. Abschlussgespräch (2 UE)
Kollegiales fallbezogenes Gespräch über mindestens zwei Fälle einschließlich Psychodiagnostik, das durch den Supervisor stichpunktartig protokolliert wird.

Kosten:
Gesamtpreis Curriculum Psychotraumatherapie: 3570€  

Ratenzahlung ist möglich. Wir berechnen in diesem Fall einen Buchungsmehraufwand von 5€ je Rate. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Das Honorar für das Abschlussgespräch beträgt 250€ (inklusive Sichtung der eingereichten Fälle durch den Dozenten) und ist direkt an Ihren Supervisor/Dozenten zu zahlen.

Eine einmalige Umbuchung eines Seminars ist kostenfrei möglich. Bei weiterer Verschiebung muss das Seminar neu gebucht und gezahlt werden. Eine Verschiebung/Umbuchung muss Ihrerseits mindestens 14 Tage vor Seminartermin mitgeteilt werden. Danke.

Alle Module des Curriculums können auch bei eigener zeitlicher Einteilung einzeln gebucht werden.

Bei entsprechenden Zugangsvoraussetzungen können Sie abschließend ein Zertifikat der GPTG erwerben. Dieses kostet 25€ .

Zertifizierung des traumtherapeutischen Curriculums durch die GPTG

Zugelassen zum Erwerb des GPTG Zertifikats sind:

Ärzte und Ärztinnen mit der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“, Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, sowie Andere, mit staatlicher Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie (Heilpraktiker:innen für Psychotherapie) mit einer abgeschlossenen psychotherapeutischen Grundausbildung in einem Verfahren im Umfang von mindestens 800 Stunden inklusive mindestens 100 Stunden Selbsterfahrung, sowie anschließenden 3 Jahren praktischer Erfahrung in psychotherapeutischer Arbeit. Die Grundausbildung sollte geschlossen in einem Verfahren (z.B. Gestalttherapie, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie etc.) absolviert worden sein. Es ist nicht möglich, verschiedene Weiterbildungen zu addieren, um so auf die 800 Stunden zu kommen. Inhaber:innen des Europazertifikats Psychotherapie (ECP) erfüllen grundsätzlich die Kriterien für eine Zertifizierung durch die GPTG.

Approbierte Absolvent:innen des Curriculums erfüllen mit dem Zertifikat die Voraussetzungen, sich auf das Psychotherapeut:innenverfahren der DGUV zu bewerben, um so mit Berufsgenossenschaften und Unfallkassen abzurechnen. Mehr Informationen zum Psychotherapeut:innenverfahren finden Sie hier.

Die eigene Bewerbung des Abschlusses des Curriculums mit dem Zusatz „GPTG“ ist nur den Absolvent:innen gestattet, die das GPTG Zertifikat auch erhalten haben.

Traumatherapeutische Fortbildungen auch für Heilpraktiker

Sollten Sie obige Bedingungen nicht erfüllen, ist eine Teilnahme in einer Einzelfallentscheidung unter Umständen möglich, dann jedoch ohne durch die GPTG zertifiziert zu werden. Bitte sprechen Sie uns im Bedarfsfall an. Der Umfang Ihrer Voraussetzungen und Teilnahme entscheidet, ob Sie eine Teilnahmebescheinigung, ein Zertifikat der Akademie oder ein Zertifikat der GPTG erhalten können.

Bei Fragen schreiben Sie gerne eine Email an:
seminare@akademie-traumatherapie.de

Akademie für integrative Traumatherapie