Suche Menü

Traumazentrierte Hypnotherapie

01.-02.07.2023 

Seminarleitung: Peter Uwe Hesse
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Samstag 09.30-18 Uhr, Sonntag 09.30-16 Uhr

Hypnose ist viele 1000 Jahre alt. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich im Papyrus Ebner vor 5000 Jahren. Natürlich ist sie als Heilmethode in den verschiedensten Kontexten auch auf traumatisches Erleben angewandt worden. Lassen wir einmal spezielle Kontexte wie Tempelschlaf oder animalischen Magnetismus zur Seite und konzentrieren uns auf Methoden, die wir heute im Bereich der Traumatherapie auch anwenden können, dann bleibt immer noch eine Fülle von Techniken übrig, die nutzbringend und hilfreich in der Therapie von Traumafolgestörungen sind. Diese Methoden werden freilich in breiter Form von anderen Therapieverfahren adaptiert und zu eigenen Entwicklungen erklärt, was nur zeigt, wie wertvoll diese Methoden in der Therapie sind. 

Dieses Seminar führt Sie in hypnotherapeutische Interventionen im Rahmen der Traumatherapie ein und versuchen einen Überblick und eine Zusammenfassung von Techniken und Methoden zu geben, die in allen drei Phasen der Traumatherapie (Stabilisierung/Sicherheit, Traumakonfrontation/Traumatransformation, Integration) eingesetzt werden können. Veränderte Bewusstseinszustände können in allen diesen Phasen utilisiert oder etabliert werden und dienen einem vertieften Zugang sowie einem deutlich schnelleren Heilungsprozess als dies andere Verfahren vermögen.

Seien es Bergetechniken der Ego-State Arbeit (Traumatransformation); seien es Methoden der Integration von Körperbild, Beziehungsaufbau u.a. wie sie im Rahmen von Traumafolgestörungen nötig sind und wie Erika Fromm sie beschrieben hat (Stabilisierung und Integration); seien es therapeutische Begleitungen in die eigene innere Bilderwelt wie sie die Aktive Introjektion (Philipp Zindel) bietet (in allen Phasen einzusetzen als dialogische Trancemethode) oder Expositionsmethoden wie der Zeitenfluss, die Visuell-kinäshetische Dissoziation, die Fahrstuhltechnik; seien es die verschiedenen Möglichkeiten der Altersregression oder das Gegenteil, die Zukunftsprogression zur weiteren integrativen Arbeit; die Zugänge der Katathym-Imaginativen Traumatherapie und viele andere Methoden, es wird versucht Ihnen möglichst viele davon vorzustellen, Raum für Ihre Fragen zu öffnen und vor allem eben auch die verschiedensten Methoden einzuüben. Es soll auch auf Möglichkeiten der Integration der hypnotherapeutischen Aspekte mit anderen traumarelevanten Verfahren eingegangen werden, z.B. Augenbewegungen, Augenfoci, körpertherapeutische Techniken sowie Methoden das eigene Gehirn im Trancezustand so anzuregen, dass sich gute Effekte zur Traumabewältigung ergeben u.a. 

In diesem Seminar wird auf die Bedürfnisse erfahrener Kollegen und Kolleginnen eingegangen, es handelt sich nicht um ein Seminar für Anfänger im Rahmen der Hypnose und Hypnotherapie, sondern diese Methoden sollen bereits bestehendes Repertoire erweitern. Damit ist dieses Seminar ein typisches Fortgeschrittenenseminar. D.h. es kann auch nicht auf Anfangsfragen zur Tranceentwicklung, zu Hinleitung und Tiefung von Tranceprozessen u.a. eingegangen werden, sondern Grundkenntisse der Hypnotherapie sind Voraussetzung zur Teilnahme.

Anmeldebogen

Akademie für integrative Traumatherapie