Suche Menü

Online-Seminar: Trauma, Sexualität und Körper

23.-25.11.2023

Seminarleitung: Dr. med. Melanie Büttner und Karin Paschinger
Seminarort: online
Seminarzeiten: jeweils 10.00-18.00 Uhr

Menschen, die sexuelle Übergriffe oder ein anderes Trauma erlebt haben, empfinden Nähe und Sexualität oft als belastend. Flashbacks, Angst und Ekel, Dissoziation und Gefühllosigkeit, aber auch Schmerzen oder verstörende Fantasien können Zeichen dafür sein, dass ein Trauma Spuren hinterlassen hat.

Auch wenn es schwerfällt, in intimen Beziehungen Bedürfnisse und Grenzen zu äußern, kann ein Trauma dahinterstehen. Manche Betroffene machen deshalb immer wieder belastende oder sogar traumatische Erfahrungen. Während einige Sex lieber aus dem Weg gehen, um sich zu schützen, dissoziieren andere, wenn sie sich durch Sex menschliche Zuwendung sichern. Suchen Betroffene online nach Beziehung und Sex, sind sie besonderen Risiken ausgesetzt.

Doch nicht nur traumatisierte Menschen, auch ihre Partner und Partnerinnen sind oft belastet und benötigen Unterstützung.

Der Grundlagen-Kurs gibt eine Einführung in die Thematik. Sie erfahren …

  • welche Traumata sich auf die Sexualität auswirken.
  • wie gesellschaftliche Einflüsse dazu beitragen, dass es zu Traumatisierungen und sexuellen Schwierigkeiten kommt.
  • wie sexuelle Traumafolgen sich äußern und welche Belastungen sich daraus für Betroffene und ihre Partner:innen ergeben.
  • wie Sie mit einem traumakompetenten Vorgehen gelingend und sicher Gespräche über Sexualität führen.
  • wie Sie Traumafolgen der Sexualität erfragen und diagnostisch erfassen können.
  • wie Sie beurteilen können, welche Unterstützung für Betroffene und ihre Partner:innen die geeignete ist und wo die Grenzen Ihres eigenen Beratungs- und Therapiesettings liegen.
  • wie eine integrative Sexual-, Trauma- und Körpertherapie helfen kann, Traumafolgen der Sexualität zu lindern. Wir führen in die grundlegende Behandlungsstrategie ein und vermitteln einige ausgewählte Interventionen.

Der Kurs kann einzeln oder in Kombination mit einem oder zwei Aufbaukursen gebucht werden. Die Aufbau-Kurse finden am spt-Institut statt und können über die AiT zum vergünstigten Preis von 320 € pro Kurs zugebucht werden. Nehmen Sie zusätzlich an den Aufbaukursen 1 und 2 teil, erhalten Sie eine Bescheinigung, dass Sie die Fortbildungsreihe „Sexualität und Trauma“ erfolgreich abgeschlossen haben. 

Lernmethoden

Fallbeispiele, Videos, Diskussion, Kleingruppenarbeit und Selbsterfahrung ergänzen die praxisnahe Informationsvermittlung.

Referentinnen

  • Dr. med. Melanie Büttner: Dr. med. Melanie Büttner ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sexualtherapeutin/-medizinerin (DGfS), Traumatherapeutin und Supervisorin für das Thema Sexualität (DGfS). Nach 14 Jahren am Münchener Universitätsklinikum rechts der Isar ist sie heute Inhaberin des Instituts und der Praxis für Sexual-, Psycho- und Traumatherapie und als freie Wissenschaftlerin tätig. Melanie Büttner ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher und Macherin des ZEIT-ONLINE-Podcasts „Ist das normal?“, der vielen als Bibliothek und Fortbildungsreihe zu Sexualität und Beziehungen dient. Literatur: „Sexualität und Trauma“, „Handbuch Häusliche Gewalt“ und „Ist das normal? Lass uns über Sex sprechen, wie du ihn willst“. Weitere Informationen: www.melanie-buettner.de
  • Karin Paschinger vermittelt, wie man Körpertherapie einsetzen kann, um traumatisierten Menschen wirkungsvoll zu helfen. Die Physiotherapeutin und Feldenkrais-Practitioner ist seit 1995 am Uniklinikum rechts der Isar tätig. Ihre Arbeit basiert auf der Feldenkrais-Methode und integriert osteopathische und physiotherapeutische Elemente wie Beckenboden- und manuelle Therapie, physikalische Medizin oder neurokognitive Rehabilitation nach Perfetti.
  • Nadine ist eine frühere Patientin und hat selbst sexuelle Gewalt erlebt. Berührend und warmherzig berichtet sie von ihrem Entwicklungsweg und erklärt, was ihr in der Therapie am meisten geholfen hat. Zusätzlich geht sie gerne auf Fragen der Teilnehmenden ein.
  • Theresa Lachner erzählt über sexuelle Gewalt in Partnerschaften und gesellschaftliche Einflüsse, die zu Gewalt führen – als systemische Sexualberaterin und Autorin, aber auch als jemand, die dies selbst erfahren hat.

Weiterführende Infos

Sexualität und Trauma. Grundlagen und Therapie traumaassoziierter sexueller Störungen. Büttner (Hrsg.). Schattauer, 2018.

Ist das normal? – Der ZEIT-ONLINE-Podcast.

Kooperationspartnerin

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sexual-, Psycho- und Traumatherapie München durchgeführt.

Anmeldebogen

Akademie für integrative Traumatherapie