Suche Menü

Neurovisuelle Traumatherapie Modul 1

Ab 2023 bieten wir keine Seminare in “Brainspotting nach David Grand” mehr an. Die zukünftigen Fortbildungen heißen nun  “Neurovisuelle Traumatherapie”. Alexander Reich hat nach 10 Jahren Lehre und der praktischen Anwendung der Methode einige Aspekte angepasst und Elemente aus dem EMDR integriert. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, hat er sich für die Namensänderung bzw Formulierung einer neuen Methode entschieden. 

16. – 18.06.2023
Seminarleitung: Diplom Pychologe Alexander Reich
Seminarort: Akademie für integrative Traumatherapie, Zur Börse 2, 10247 Berlin
Seminarzeiten: Freitag 11.00-19.30 Uhr, Samstag 09.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.30 – 17 Uhr

Die Neurovisuelle Traumatherapie nutzt als primäre Grundlage, wie auch das Brainspotting, die Arbeit über die Blickrichtung. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass unsere Blickrichtung bestimmt, wie stark wir uns emotional und physiologisch mit einem belastenden (oder auch erfreulichen) Thema verbinden. Unverarbeitete, tief im impliziten Gedächtnis verborgene Erfahrungen können über die Augenposition (re-)aktiviert und verarbeitet werden. Der Punkt auf den die Klient:innen bei der Verarbeitung schauen, bewirkt eine entsprechende Aktivierung in den Hirnregionen, in denen das zu verarbeitende Erlebnis gespeichert ist.

Das „nach Außen schauen“ bewirkt zugleich ein kontrolliertes „nach Innen schauen“. In Achtsamkeit schaut die/der Klient:in auf einen Punkt (meist unterstützt durch einen Teleskopstab, den die/der Therapeut:in im Raum hält) und erlebt gleichzeitig, im Inneren, einen Prozess der Verarbeitung. Das Schauen auf den Stab hilft gerade bei emotional belastenden Themen,  eine innere Distanzierung zum Thema zu erreichen, die verhindert, emotional überflutet zu werden. Es erleichtert das Beobachten der Emotionen, statt mit ihnen zu verschmelzen. Der Stab ist auch ein Anker im Hier&Jetzt und mindert dadurch dissozaitve Tendenzen.

Neurovisuelle Traumatherapie ist eine integrative Methode, welche mit allen therapeutischen Ansätzen kompatibel ist. Sie fließt sehr harmonisch in den jeweiligen therapeutischen Prozess mit ein.

Seminarinhalte:
– Grundlagen der Neurovisuellen Traumatherapie
– Theorienmodell
– Die therapeutische Grundhaltung der Methode
– Auffinden der Aktivierungspunkte über das „innere Fenster“
– Auffinden der Aktivierungspunkte über das „äußere Fenster“
– Auffinden von Ressourcenpunkten und Körperressourcen
– Arbeit mit dem „ruhenden Blick“

Die einzelnen Varianten werden demonstriert und in Kleingruppen unter Supervision eingeübt.

An der Akademie für integrative Traumatherapie wird Neurovisuelle Traumatherapie in mindestens 2 Modulen vermittelt. Diese verteilen sich auf 2 Seminare á 3 Tagen. Es empfiehlt sich zusätzlich der Besuch des Praxisseminars. Für Teilnehmende am Curriculum ist das Praxisseminar verpflichtend. 

Die Teilnahmegebühr beträgt pro dreitägigem Seminar 490€

Die Seminarzeiten sind: Freitag 11.00-19.00, Samstag 09.30 – 18.00, Sonntag 09.30 – 16.30 (insgesamt 27 UE)

Anmeldebogen

Neurovisuelle Traumatherapie Modul 2 gibt es in 2022 an folgendem Termin:
08.-10.09.2023

Anmeldebogen

Das Praxis und Supervisionsseminar Neurovisuelle Traumatherapie findet am 09.-10.12.2023 statt.

Anmeldebogen

Akademie für integrative Traumatherapie